Skip to main content Skip to page footer



PIONEER – Das Netzwerk für
alternative Proteinquellen in der Humanernährung

 

 

 

 

 

  • PIONEER vernetzt und fördert den nachhaltigen Wissenstransfer zwischen BMLEH-geförderten Innovationsprojekten.
     
  • Ziel ist es, Forschung und Entwicklung im Bereich alternativer Proteinquellen für die menschliche Ernährung voranzutreiben.
     
  • Durch die enge Zusammenarbeit der Projekte entstehen Synergien, die die Effizienz steigern und Innovationen beschleunigen

Der Name PIONEER wurde gewählt, weil das Projekt eine Vorreiterrolle im Bereich alternativer Proteinquellen für die menschliche Ernährung einnimmt. Es vernetzt innovative Projekte und fördert den nachhaltigen Wissenstransfer, um Forschung und Entwicklung voranzutreiben. Als Pionier schafft das Netzwerk neue Wege, stärkt die Zusammenarbeit und beschleunigt Innovationen. Damit setzt PIONEER wichtige Impulse für eine nachhaltige und zukunftsweisende Ernährung.

Alternative Proteine im Fokus – Fakten zur wachsenden Bedeutung

Steigender Proteinbedarf


Erwartet werden min. 50 % mehr Bedarf an tierischen Proteinen bis 20501,2

1 FAO. (2018). The future of food and agriculture – Alternative pathways to 2050. Supplementary material
2 EPRS. (2024). Alternative protein sources for food and feed.

Verringerung der Umweltbelastungen


Einsparung von 6,1 Gigatonnen CO2 pro Jahr möglich 3

3 BCG Global. (2024). The untapped climate opportunity in alternative proteins.

Erhöhter Fachkräftebedarf


83 Millionen neue Jobs bis 2050 möglich 4
 

4 Climate Works Foundations and the Global Methane Hub. (2023). Global Innovation Needs Assessment: Food System Methane.

Wachsende Marktnachfrage


 Weiterer steigender Umsatz für Alternative Proteine wird erwartet 5,6

5 OECD Food, Agriculture and Fisheries. (2022). Meat protein alternatives: Opportunities and challenges for food systems’ transformation.
6 Medeiros et al. (2024). Current Status and Economic Prospects of Alternative Protein Sources for the Food Industry.

Forschungsschwerpunkte

PIONEER bündelt zentrale Forschungsfelder rund um alternative Proteinquellen. Im Fokus stehen innovative Ansätze, nachhaltige Technologien und praxisnahe Lösungen für die Ernährung der Zukunft.

Pflanzliche Proteine (soll nicht erscheinen)

Pflanzliche Proteine

Leguminosen, Getreide, Algen, Nüsse und Samen

Zellbasierte Proteine (Kultiviertes Fleisch, In-vitro-Fischfettzellen)

Zellbasierte Proteine

Kultiviertes Fleisch, In-vitro-Fischfettzellen

Fermentierte Proteine (Traditionell, Biomasse, Präzision)

Fermentierte Proteine

Traditionell, Biomasse, Präzision

Insekten Proteine (Mehlwurm, Hausgrille, schwarze Soldatenfliege)

Insekten Proteine

Mehlwurm, Hausgrille, schwarze Soldatenfliege

Innovative Ansätze zur Erhöhung der Nachhaltigkeit und Verbraucherakzeptanz

Innovative Ansätze

zur Erhöhung der Nachhaltigkeit und Verbraucherakzeptanz

Partner des PIONEER-Netzwerks

PIONEER vereint starke Partner aus Wissenschaft, Wirtschaft und Praxis. Durch interdisziplinäre Zusammenarbeit bündeln wir Expertise, fördern Innovationen und treiben die Forschung zu alternativen Proteinquellen voran.

Zu den Partnern

Beauftragt durch

Das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) setzt sich für eine gesunde Ernährung und sichere Lebensmittel ein. Das BMLEH wird von verschiedenen Behörden und Forschungseinrichtungen unterstützt. Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) ist eine Bundesbehörde mit Sitz in Bonn, die das BMLEH bei der Umsetzung agrar- und ernährungspolitischer Maßnahmen unterstützt. Ihre Aufgaben umfassen Förderprogramme, Marktbeobachtung, Verbraucherschutz, Forschung und internationale Zusammenarbeit. Ziel ist es, eine nachhaltige Landwirtschaft, transparente Märkte und innovative Lösungen in der Agrar- und Ernährungsbranche zu fördern.

Projektkoordinator

Die DLG ist eine führende Innovationsplattform und ein global vernetzter Partner für Forschungsprojekte im Agrar- und Ernährungssektor. Sie fördert durch interdisziplinäre Zusammenarbeit von Praktikern, Wissenschaftlern und Fachleuten Fortschritt und Nachhaltigkeit, indem sie Produktivität mit Ressourcenschonung verbindet. Als Kompetenzzentrum organisiert sie Messen und Kongresse, bietet praxisnahes Wissen und unterstützt den internationalen Dialog für zukunftsweisende Lösungen.

  Zur Website

Projektpartner

Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg

Projektpartner

             

News & Fachartikel

Wissenstransfer im Fokus

Auf der PIONEER-Auftaktveranstaltung kommen alle Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft und Praxis zusammen, um ihre Projekte vorzustellen und zu diskutieren.

Startschuss für PIONEER

Das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) hat in Berlin den offiziellen Startschuss für die Vernetzungs- und Transfermaßnahme (VuT) PIONEER gegeben.

Team

Team

>>

Newsletter

Newsletter

>>

Beauftragt durch BMLEH

Auftraggeber

>>

Projektkoordination DLG

Projekt-
koordination

>>